Das neue Rechercheprojekt beschäftigt sich mit dem Thema der Gedanken. Wie oft denke ich eigenständig? Was ist überhaupt ein Gedanke in wissenschaftlicher und spiritueller Hinsicht? Gefördert durch den Fonds darstellender Künste. In Kürze mehr!/Mehr
06. April 2022
Die drei Damen Dinah Ehm, Anna Keil und Anja Panse warten mit einem Parforceritt auf durch 2000 Jahre Geschichte von Sittlichkeit und moralischem Anstand. Steigen Sie ein in das menschliche Narrenschiff, das unaufhaltsam dahinsegelt!/Mehr
Die drei Damen Dinah Ehm, Anna Keil und Anja Panse warten mit einem Parforceritt auf durch 2000 Jahre Geschichte von Sittlichkeit und moralischem Anstand. In einem Reigen aus Musik, Gedicht und Szenen voller bitter-süßem Humor führen uns die Künstlerinnen die sich stets ändernden moralischen Werte und Befindlichkeiten vor Augen.
Mit Anna Keil, Dinah Ehm und Anja Panse Premiere 26.8.2022 19.30h Ort Rechenzentrum Potsdam Besonderes Performance-Festival Ist das Kunst oder kann das weg?
Eine Recherchereise in die Welt des Denkens, des Ichs und des Selbst. Wer bin ich? Denke ich selbst oder werde ich gedacht? Hierzu werden Wissenschaftler aus den verschiedensten Bereichen befragt, aber auch spirituelle Meister und Meisterinnen.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die Kunst lebt! – aber durch die Pandemie-Eindämmungsmaßnahmen lebt sie oft im Verborgenen und ist vielfach unsichtbar geworden. Kommandozentrale Kunst ist ein Video-Podcast, der freien Brandenburger Künstlerinnen und Künstlern eine Stimme gibt.
Initiatorin und Moderation Anja Panse Mit Brandenburger Künstlerinnen und Künstlern Gefördert Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg Ort YouTUBE Kanal Kommandozentrale KUNST Premiere 11.11. 20h mit Live-Chat
Online-Store
Unsere Produkte sind inspiriert von der Natur und ihren variantenreichen Erscheinungsformen und ihrer Farbenvielfalt. Die Kraft der Ursprünglichkeit der Natur und die kreativen Gestaltungen geben unseren Produkten die spezielle Note.
Von und mit Anja Panse und Anna Felicitas Keil