
Anja Panse (Foto: Lena Giovanazzi)

Annegret Enderle

Anna Keil (Foto: Christin Goy)
Triple A
Wir, Anja Panse (Regisseurin, Autorin, Schauspielerin), Anna Keil (Schauspiel) und Annegret Enderle (Musik, Komposition) gründeten 2021 Triple A. Regelmäßig arbeiten wir mit den Künstlerinnen Dinah Ehm (Kostümbild, Spiel) und Anna Siegrot (Bühnenbildnerin) zusammen. Außerdem kollaborieren wir mit anderen Künstler*innen speziell für bestimmte Produktionen.
Wir setzen auf politische Inhalte mit interdisziplinärer Umsetzung und erweitern unseren künstlerischen Raum auf Hörspiele und Live-Audio-Performances. Unsere Arbeiten sind häufig recherchebasiert. Historische Themen und Geschichten werden zum aktuellen Geschehen in Szene gesetzt. Unsere Bilderwelten sind poetisch und voller spielerischer Leichtigkeit. Dialogisches wird mit Elementen von Konzert und Lecture Performance verbunden, mit Puppenspiel und Schauspiel. Eine wichtige Komponente in allen Produktionen sind die Kompositionen von Annegret Enderle, die unseren Aufführungen ihren atmosphärischen Zauber verleiht.
Dante.RELOADED war das erste Projekt, das unter unserem neuen Namen Triple A entstand. Die Produktionen Moralinsüß und Clara Zetkin – Kämpfen, wo das Leben ist sind derzeit auf der Bühne zu sehen.
P/K Productions Arbeiten bis 2020
Mit der Entwicklung des Projekts „Rosa – Trotz Alledem“ im Jahr 2016 (gefördert vom MWFK Brandenburg) gründete sich Panse/ Kastner Productions. 2017 hatte das Stück in Berlin Premiere, seither gab es 43 Vorstellungen in Theatern, Kulturzentren und auf Festivals (u. a. Open Ohr Festival Mainz). Im September 2019 tourte die Produktion durch Brasilien (in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Goethe-Institut – siehe Dokumentation Brasilientour https://rosagoesbrazil.jimdofr... ).
2018 folge die zweite Produktion „Kind aller Länder“ nach dem Roman von Irmgard Keun (TUD Berlin, gefördert durch das Bezirksamt Pankow Berlin). Momentan entwickelt die Gruppe die Neuadaption von Dantes Göttlicher Komödie DANTE. Reloaded (gefördert mit einem Stipendium des MWFK Brandenburg).