Streetperformance
Von und mit Anja Panse Ort Potsdam Stadtraum Wann Oktober und November 2020 Gefördert durch Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Covid–19, das Virus, das die ganze Welt in einen nie gekannten
Alarmzustand versetzt, hat auch unser Leben hier in Deutschland starken
Veränderungen unterworfen. So ist nun seit den ersten Lockerungen der
Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionsraten im Mai, die Maskenpflicht
zum festen Bestandteil unseres Daseins geworden. Inzwischen jedoch ist
die Maske zu einem Kampfbegriff in unserer Gesellschaft geworden:
entweder man ist dafür oder dagegen. Die Fronten verhärten sich und vermittelnde Kommunikation weicht zusehends Beleidigungen und Wut.
Dieses Projekt ist ein Versuch, künstlerisch die Grabenkämpfe um die Deutungshoheit in der Corona-Debatte ein wenig zu entschärfen und sich des Themas mit mehr Leichtigkeit und Humor anzunehmen.
Die Maske sollte nicht permanent ein Gefühl von Angst suggerieren,
dass die Gesellschaft grundsätzlich krank und jeder Mensch ein
potenzieller Gefährder für Leib und Leben ist. Die Maske kann auch zur Erheiterung und zum Staunen beitragen, zum Nachdenken und Wundern – sie kann überraschen.
Das Gesundheitsministerium hat keine verbindlichen Hinweise gegeben, welche Masken zu verwenden sind. Verpflichtend ist nur für jeden Bürger, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen. Wie dieser jedoch aussieht, bleibt vollkommen offen. Hier setzt die Performance an gedanklich an – ein Plädoyer für einen kreativen Umgang mit der Maske.
Dieses Projekt wird gefördert mit einem Stipendium des MWFK des Landes Brandenburg.
Mein herzlicher Dank gilt den Verantwortlichen der Kirche St. Peter und Paul in Potsdam.
Mit:Anja Panse
Den ganzen Oktober und November 2020 im Potsdamer Stadtraum - irgendwo und irgendwann.
Am 24. August 2019 startet in Groß Kreutz die Veranstaltung Glanz der Provinz im Gasthaus Zur Eisenbahn mit seinem imposanten Ballsaal.
Initiatoren Anja Panse und Björn Gripinski sowie Henry Mertens Ort Groß Kreutz Gasthaus Zum Eisenbahner Termine 24.8.2019 und 23.11.2019 Gefördert durch Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg und Landkreis Potsdam-Mittelmark
Cottbus hat eine neue Veranstaltungsreihe. „Literatur & Debatte“ geht seit Februar aktuellen gesellschaftlichen Fragen nach.
Idee+Moderation AnjaPanse und Thomas Klatt Ort BLmK Cottbus Premiere 9.2.2017
Seien Sie gespannt, wenn Clara Zetkin Sie mitnimmt in eine Welt, als Frauen noch nicht wählen durften, als Gefahr und Revolution in der Luft lagen und dennoch mutige Frauen entschlossen ihren eigenen Weg gingen. Clara erzählt von ihren politischen Ideen, Erfolgen und Niederlagen sowie privaten Momenten. Es erwartet Sie ein Abend voller Esprit, Polemik und Musik.
Text und Regie Anja Panse Spiel Anna Keil und als Gast Anja Panse Premiere 31.3.2023 Haus Sillenbuch Stuttgart in Kooperation mit dem Theater tri-bühne Besonderes Die Produktion entstand im Auftrag des SETT – Stuttgarter Europa Theater Treffen 2022/23 und in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung BaWü
Die drei Damen Dinah Ehm, Anna Keil und Anja Panse warten mit einem Parforceritt auf durch 2000 Jahre Geschichte von Sittlichkeit und moralischem Anstand. In einem Reigen aus Musik, Gedicht und Szenen voller bitter-süßem Humor führen uns die Künstlerinnen die sich stets ändernden moralischen Werte und Befindlichkeiten vor Augen.
Mit Anna Keil, Dinah Ehm und Anja Panse Premiere 26.8.2022 19.30h Ort Rechenzentrum Potsdam Besonderes Performance-Festival Ist das Kunst oder kann das weg?